• (K)eine Mutter – Lesung mit Jeanne Diesteldorf

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Im Durchschnitt entscheidet sich jede vierte Frau einmal im Leben dafür, eine Schwangerschaft abzubrechen. Dennoch sprechen nur wenige darüber – weder öffentlich, noch im Privaten. „(K)eine Mutter“ erzählt die Geschichten von zwölf Frauen, die abgetrieben haben. Das Buch gibt ihnen Raum, zu berichten: Von den Umständen der Schwangerschaft, dem Grübeln und der schwierigen Suche nach […]

    kostenfrei
  • Adi Schwartz: Der Kampf um Rückkehr. Wie die westliche Nachsicht für den palästinensischen Traum den Frieden behindert hat

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Vortrag und Gespräch mit Adi Schwartz (in englischer Sprache) 1948 wurden 700 000 Palästinenser durch den ersten arabisch-israelischen Krieg aus ihren Häusern vertrieben. Mehr als 70 Jahre später sind die meisten ihrer Häuser längst verschwunden, aber Millionen ihrer Nachkommen sind immer noch als Flüchtlinge registriert, viele leben in Flüchtlingslagern. Diese Gruppe blieb im Gegensatz zu […]

    kostenfrei
  • Freiheit im Fokus. Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Buchpremiere und Gespräch Die Autorin Irme Schaber im Gespräch mit der Verlegerin Nora Pester Die beiden berühmten Kriegsfotografen Gerda Taro (1910–1937) und Robert Capa (1913–1954) verband nicht nur eine besondere Beziehung zueinander, sondern auch zu Leipzig. Gerda Taro war 1929 mit ihrer Familie in die Messestadt gezogen. Hier wurde die junge Jüdin im Kampf gegen […]

    kostenfrei
  • Ausstellungseröffnung: Mitten in der Kurve – Jüdische Fan- und Fußballkultur

    Ausstellungseröffnung, Preisverleihung und Podiumsdiskussion 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung und Führung durch die Ausstellung 19.00 Uhr Vorstellung des Projekts, Auszeichnung der Preisträger 19.30 Uhr Podiumsdiskussion über jüdische Fußball- und Fankultur mit Ruben Gerczikow, Monty Ott und Felix Tamsut, Moderation: Simon Raulf (Projektleiter) Ein Projekt des Vereins Netzwerk Jüdisches Leben e.V. in Kooperation mit der CAPA Culture gGmbH. […]

    kostenfrei
  • Ausstellung: Mitten in der Kurve – Jüdische Fan- und Fußballkultur

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    In Stadien und auf Fußballplätzen treffen Menschen mit unterschiedlichsten Identitäten, Biographien, Religionen und aus unterschiedlichsten sozialen Schichten aufeinander, um ihrer geteilten Leidenschaft nachzugehen: dem Fußball. Die Fotoausstellung „Mitten in der Kurve – Jüdische Fan- und Fußballkultur“ will die Fußballbegeisterung rund um die Europameisterschaft 2024 nutzen, um eine Facette vielfältigen jüdischen Lebens sichtbar zu machen: jüdische […]

    kostenfrei
  • Antifaschistische Waschmaschinen? Perspektiven, Chancen und Probleme einer demokratischen Erinnerungskultur in Sachsen

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Vortrag von Jonas Kühne (sLAG) Moderation: Martin Clemens Winter (Universität Leipzig, Historisches Seminar) Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit findet an vielen Orten statt: in Gedenkstätten, an Schulen, in sozialen Zentren, in Familien, in der Öffentlichkeit und am Arbeitsplatz. Schuld- und Abwehrkomplexe der deutschen Nachkriegsgesellschaft(en) mischen sich mit kritisch-selbstreflexivem Aufarbeitungsinteresse und dem Wunsch „aus der Geschichte […]

    kostenfrei
  • Polizei und Protest. Seminar zu Geschichte und Gegenwart des Protest Policing

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Seminar mit Michael Sturm (Historiker), Peter Römer (Politikwissenschaftler) und Susanne Feustel (Politikwissenschaftlerin und Kriminologin) 7. Juni 2024, 15.00-20.30 Uhr, 8. Juni 2024, 10.00-15.00 Uhr Die Aufgabe von Polizei besteht auch darin, Versammlungen zu schützen, Versammlungsrecht zu gewährleisten und die Auswirkungen auf das öffentliche Leben angemessen zu reduzieren. Häufig entzündet sich an polizeilichen Praktiken im Protestgeschehen […]

    kostenfrei
  • Geistliche im Konzentrationslager Sachsenburg

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Buchvorstellung und Vortrag Mit Oliver Arnhold (Autor), Raimund Grafe (Autor), Moderation: Felix Dümcke und Anna Schüller (Hg.) Den Protest gegen die „Deutsche Glaubensbewegung“ interpretierte der sächsische Gauleiter Martin Mutschmann als Widerstand gegen den Staat und ließ im Frühjahr 1935 Geistliche im KZ Sachsenburg inhaftieren. Die NS-Epoche war auch eine Zeit religiöser Erwachung. Im protestantischen Milieu […]

    kostenfrei
  • Tag des offenen Denkmals im Capa-Haus

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Die Ausstellung „War is Over“ ist am Tag des offenen Denkmals geöffnet. Es werden Führungen zur Geschichte des Ortes, zum Kriegsende im April 1945 und zum Fotografenpaar Robert Capa und Gerda Taro in Leipzig angeboten. Mit Kaffee und Kuchen

    kostenfrei
  • Im Hier und Jetzt gegen das Vergessen – Argumentationstraining zum Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen und Verschwörungserzählungen in Museen und Gedenkstätten

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Der praxisorientierte Workshop widmet sich dem Umgang mit rechten und verschwörungsgläubigen Äußerungen und Handlungen. Ausgangspunkt sind konkrete Praxisbeispiele aus der Vermittlungsarbeit an Museen und NS-Gedenkorten. Dabei werden auch die Erfahrungen von anderen Kultureinrichtungen sowie zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren mit einfließen. Anmeldung bis spätestens 11. September 2024 an outreach@skd.museum Veranstalter: sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus […]

    kostenfrei
  • Maximilian Strnad: Privileg Mischehe? Handlungsräume „jüdisch-versippter“ Familien 1933–1949

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Über 11.000 deutsche Juden überlebten den Holocaust, weil sie mit nichtjüdischen Partner:innen verheiratet waren. Deswegen nahm das NS-Regime sie von zentralen Verfolgungsmaßnahmen, Deportation und Vernichtung aus. Im Sprachgebrauch der Nationalsozialist:innen galten sie daher als „privilegiert“. Dennoch war die „Mischehe“ keine Garantie für ein Überleben. Vor allem lokale Behörden gingen immer radikaler gegen die Mischehen vor […]

    kostenfrei
  • Lust auf ein anderes Leben. Lesung zu Leben und Werk von Irmgard Keun

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Vortrag und Lesung mit Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, Universität Leipzig, Ehrenpräsidentin des Freien Deutschen Autorenverbandes; Steffi Böttger, Schauspielerin und Autorin Bunter und widersprüchlicher kann ein Leben gar nicht sein. Irmgard Keun, 1905 in Berlin geboren, hat viele Facetten davon er- und durchlebt. Mit ihrem Romanen „Gilgi, eine von uns“ und „Das kunstseidene Mädchen“ hat sie […]

    kostenfrei
Nach oben scrollen