• „Dora Feigenbaum“ – das erste sächsisch-jüdische Kinderbuch aus Leipzig

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Mit Nora Düwell, Moderation: Nora Pester Dora ist sieben Jahre alt. Sie lebt in Tel Aviv. Weil ihr Vater eine neue Stelle in Leipzig annimmt, zieht die Familie dorthin. Dora ist richtig sauer auf ihre Eltern. Dann aber findet sie es in Leipzig gar nicht so schlecht: das große Kinderzimmer mit dem Hochbett, die neuen […]

    kostenfrei
  • „Elsa Oestreicher – Spuren eines (Über)Lebens“ Lesung mit Nina Haeberlin

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Elsa Oestreicher, geb. Herz (1878–1962), blickte im hohen Alter in New York auf ein außergewöhnliches Leben zurück – geprägt von Leidenschaft und Verlust, von kulturellem Engagement, Zwang, Neubeginn und Überleben. Als junge Frau war sie in Berlin eine Pionierin ihrer Zeit: Ernährungsberaterin, Kochlehrerin, Autorin von Rezeptsammlungen und eine der ersten Frauen im Rundfunk. Doch mit […]

    kostenfrei
  • Offener Sonntag im Capa-Haus

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Die Dauerausstellung „War is Over“ sowie die Sonderausstellung „Wege der Befreiung: Vom D-Day bis zum Elbe-Day” sind kostenfrei zugänglich. Es werden Kurzführungen angeboten.

    kostenfrei
  • Soft Opening: Colditz im Capa. Das Gefangenenlager

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Regina Thiede, Museologin von Schloss Colditz, gibt Einblicke in die Entstehung der Ausstellung und die Bedeutung der gezeigten historischen Aufnahmen der in Colditz inhaftierten Offiziere des berühmten Sonderlagers Oflag IV C, die erstmals außerhalb des Schlosses und in Leipzig gezeigt werden. Veranstalter: Schloss Colditz und CAPA Culture gGmbH

    kostenfrei
  • Volker Weiß: „Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört“

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Lesung und Gespräch mit Volker Weiß Moderation: Daniela Schmohl In seinem aktuellen Buch bietet der Historiker und Publizist Volker Weiß erneut eine tiefgehende und historisch fundierte Zeitdiagnose zur AfD und der extremen Rechten an. Im Gespräch mit ihm werden wir klären, warum die Deutungshoheit über Geschichte und Gegenwart eine so zentrale Rolle im „geistigen Bürgerkrieg“ […]

    kostenfrei
  • Buchsalon im Capa-Haus: Predigen in Zeiten der Krisen

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Mit Rabbinerin Ulrike Offenberg und Pfarrerin Britta Taddiken Moderation: Nora Pester Wie predigen in Zeiten von Krisen und Konflikten? Dieser Frage widmen sich Rabbinerin Ulrike Offenberg und Pfarrerin Britta Taddiken aus jüdischer und aus christlicher Perspektive. Britta Taddiken, ehemalige Pfarrerin der Leipziger Thomaskirche, veröffentlichte in diesem Jahr ihr Buch „Von wegen alt und verstaubt. Frisch […]

    kostenfrei
  • Tag des offenen Denkmals im Capa-Haus

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Die Dauerausstellung „War is Over“ und die Sonderausstellung „Colditz im Capa. Das Gefangenenlager“ sind am Tag des offenen Denkmals geöffnet. Es werden Führungen zur Geschichte des Ortes, zum Kriegsende im April 1945 und zum Fotografenpaar Robert Capa und Gerda Taro in Leipzig angeboten. Mit Kaffee und Kuchen

    kostenfrei
  • Offener Sonntag im Capa-Haus

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Die Dauerausstellung „War is Over“ sowie die Sonderausstellung „Colditz im Capa. Das Gefangenenlager” sind kostenfrei zugänglich. Es werden Kurzführungen angeboten.

    kostenfrei
  • Buchsalon im Capa-Haus: Vom jüdischen Anteil der Demokratie und ihrer antisemitischen Bedrohung

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Mit Rabbinerin Elisa Klapheck und Sebastian Voigt, Moderation: Nora Pester Welchen Anteil hat das Judentum an der deutschen Demokratie und wie wird diese durch erstarkenden Antisemitismus bedroht? Elisa Klapheck, Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, Philosophin und Professorin für Jüdische Studien in Paderborn, ist Herausgeberin der Streitschrift „175 Jahre Paulskirche. Jüdischer Anteil an der […]

    kostenfrei
  • Christoph Kaufmann: Friedrich Otto Gerstenberger. Der Architekt des Capa-Hauses

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Vortrag mit Christoph Kaufmann Kaum ein Architekt der jüngeren Leipziger Geschichte ist so in Vergessenheit geraten wie Friedrich Otto Gerstenberger. Er wurde 1870 in Leipzig geboren und machte sich früh selbstständig. Obwohl er an Entwurf und Ausführung von weit mehr als 100 Gebäuden in Leipzig und Markkleeberg beteiligt war, ist sein Gesamtwerk bisher weitgehend unbekannt. […]

    kostenfrei
  • ABGESAGT: Eine Hommage an den Menschen. Zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Buchvorstellung und Gespräch mit Sigrid Jacobeit und Anna Schlotmann Moderation: Nora Pester Lea Grundig gehört zur ersten Reihe deutscher Grafikerinnen des 20. Jahrhunderts. Als Jüdin und Kommunistin arbeitete sie während der NS-Diktatur in materieller Not, war Erniedrigung, Verfolgung und Haft ausgesetzt. Ihr Werk entstand in der Weimarer […]

    kostenfrei
  • Offener Sonntag im Capa-Haus

    Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

    Die Dauerausstellung „War is Over“ sowie die Sonderausstellung „Colditz im Capa. Das Gefangenenlager” sind kostenfrei zugänglich. Es werden Kurzführungen angeboten.

    kostenfrei
Nach oben scrollen