Sächsische Separatisten und Rechtsterrorismus

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Im November 2024 ließ die Bundesanwaltschaft acht mutmaßliche Mitglieder der Sächsischen Separatisten festnehmen, insgesamt soll die Gruppe 15 bis 20 Personen umfassen. Die Gruppe wolle laut Anklage „ein am Nationalsozialismus ausgerichtetes Staats- und Gesellschaftswesen“ (Bundesanwaltschaft) errichten. Zur Vorbereitung führte sie paramilitärische Trainings durch und besorgte sich Ausrüstung und Waffen. Mehrere der festgenommenen mutmaßlichen Mitglieder der […]

kostenfrei

Jeffrey Herf: Drei Gesichter des Antisemitismus

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Buchvorstellung und Gespräch mit Jeffrey Herf (online), den Übersetzern Johannes Bruns und Peter Kathmann, Moderation: Nora Pester. Jeffrey Herf untersucht die theoretischen Ursprünge und die politischen Auswirkungen des modernen Antisemitismus. Dass die antisemitische Ideologie vor politischen Lagergrenzen nicht haltmacht, demonstriert er exemplarisch an der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts: Konservative Revolution, Nationalsozialismus, DDR-Antifaschismus, westdeutscher Antiimperialismus, […]

kostenfrei

„Lasst uns das Leben leise wieder lernen“ – Befreiung 1945/46

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Mit Günther Rüther, Moderation: Hans-Georg Golz. Günther Rüther erzählt in seinem Lesebuch Geschichte mit Geschichten der letzten Kriegsmonate und der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland 1945 und 1946 aus der Sicht von Menschen, deren Gedanken und Handeln in Selbstzeugnissen und Berichten überliefert sind. Es entfaltet sich ein Panorama der Erwartungen und Hoffnungen, in denen sich die […]

kostenfrei

Ayala Goldmann: Der Schofar-Flashmob und andere schräge Töne

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Mit Ayala Goldmann, Moderation: Nora Pester Rivalisierende Rabbis, kreative Wahlordnungen und die Kosten eines Doppelgrabs auf dem Friedhof in Berlin-Weißensee: Ayala Goldmann kennt fast alle Konfliktherde der jüdischen Gemeinde – und konnte einem Schofar-Flashmob im Reuemonat Elul nur knapp entrinnen. Dazu kommt die Erfahrung einer gemischt-religiösen Beziehung. Der beste Ehemann von allen, der keine Mazze […]

kostenfrei

Jüdischer Widerstand: Benno Neuburgers Warnungen vor dem Holocaust

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Benno Neuburger, geboren 1871, hat auf Postkarten öffentlich gegen Hitler und den Holocaust protestiert. Am 23. Januar 1942 schreibt er auf eine dieser Karten, die er in verschiedene Briefkästen warf: „Mörder von 5 000 000“. Im Juli 1942 wird er dafür vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt. Die Historiker Bernward Dörner (TU Berlin) und Maximilian Strnad […]

kostenfrei

Gedenken an die Befreiung Leipzigs durch die US-Armee am 18. April 1945

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung mit Prof. Dr. Ulf-Dietrich Braumann (Initiative Capa-Haus), Burkhard Jung (Oberbürgermeister der Stadt Leipzig), Chargé d’Affaires a.i. Alan Meltzer (U. S. Embassy Germany), Almudena Cruz (Deputy Director General of Democratic Memory of Spain), Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen) Musik von Prof. David Timm (Piano), Reiko Brockelt (Klarinette) und Chor Collegium Thomanum Veranstalter: […]

Lange Nacht der Museen im Capa-Haus

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

30-minütige Kurzführungen zu jeder vollen Stunde durch die Ausstellung „War is Over“ über den Kriegsfotografen Robert Capa und seine weltbekannte Fotoserie „Last Man to Die“ über die letzten Kämpfe im Zuge der Befreiung Leipzigs durch US-amerikanische Truppen und den Tod des Soldaten Raymond J. Bowman am 18. April 1945. Letzte Führung um 23.00 Uhr. Mit […]

Ticket "Lange Nacht der Museen"

Offener Sonntag im Capa-Haus

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Die Dauerausstellung „War is Over“ sowie die Sonderausstellung „Wege der Befreiung: Vom D-Day bis zum Elbe-Day” sind kostenfrei zugänglich. Es werden Kurzführungen angeboten.

kostenfrei

Buchsalon im Capa-Haus: Vom Erinnern und Vergessen

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Mit Bernd-Lutz Lange und Jacques Schuster Moderation: Nora Pester 80 Jahre nach Kriegsende und der Befreiung vom Nationalsozialismus sprechen der Leipziger Kabarettist und Autor Bernd-Lutz Lange und Jacques Schuster, Chefredakteur der WELT am Sonntag, über ihre Bücher, die heutige Relevanz von Geschichte(n) sowie die Möglichkeiten, aber auch Grenzen von Erinnerung. Von Bernd-Lutz Lange erschien zuletzt […]

kostenfrei

Fritz Rudolf Fries: Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Texte zur Literatur

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Helmut Böttiger und Thorsten Ahrend präsentieren anlässlich des 90. Geburtstags des 2014 verstorbenen Autors Fritz Rudolf Fries ein druckfertiges, aber noch nicht erschienenes Buch. Fritz Rudolf Fries war nicht nur der Verfasser ureigener Romane (wie etwa der „Der Weg nach Oobliadooh“), auch die Lektüre fremder Texte regte ihn zeit seines Lebens zu originellen Essays an. […]

€10,00

Offener Sonntag im Capa-Haus

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Die Dauerausstellung „War is Over“ sowie die Sonderausstellung „Wege der Befreiung: Vom D-Day bis zum Elbe-Day” sind kostenfrei zugänglich. Es werden Kurzführungen angeboten.

kostenfrei

„Dora Feigenbaum“ – das erste sächsisch-jüdische Kinderbuch aus Leipzig

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Mit Nora Düwell, Moderation: Nora Pester Dora ist sieben Jahre alt. Sie lebt in Tel Aviv. Weil ihr Vater eine neue Stelle in Leipzig annimmt, zieht die Familie dorthin. Dora ist richtig sauer auf ihre Eltern. Dann aber findet sie es in Leipzig gar nicht so schlecht: das große Kinderzimmer mit dem Hochbett, die neuen […]

kostenfrei
Nach oben scrollen