Antifaschistische Waschmaschinen? Perspektiven, Chancen und Probleme einer demokratischen Erinnerungskultur in Sachsen

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Vortrag von Jonas Kühne (sLAG) Moderation: Martin Clemens Winter (Universität Leipzig, Historisches Seminar) Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit findet an vielen Orten statt: in Gedenkstätten, an Schulen, in sozialen Zentren, in Familien, in der Öffentlichkeit und am Arbeitsplatz. Schuld- und Abwehrkomplexe der deutschen Nachkriegsgesellschaft(en) mischen sich mit kritisch-selbstreflexivem Aufarbeitungsinteresse und dem Wunsch „aus der Geschichte […]

kostenfrei

Polizei und Protest. Seminar zu Geschichte und Gegenwart des Protest Policing

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Seminar mit Michael Sturm (Historiker), Peter Römer (Politikwissenschaftler) und Susanne Feustel (Politikwissenschaftlerin und Kriminologin) 7. Juni 2024, 15.00-20.30 Uhr, 8. Juni 2024, 10.00-15.00 Uhr Die Aufgabe von Polizei besteht auch darin, Versammlungen zu schützen, Versammlungsrecht zu gewährleisten und die Auswirkungen auf das öffentliche Leben angemessen zu reduzieren. Häufig entzündet sich an polizeilichen Praktiken im Protestgeschehen […]

kostenfrei

Geistliche im Konzentrationslager Sachsenburg

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Buchvorstellung und Vortrag Mit Oliver Arnhold (Autor), Raimund Grafe (Autor), Moderation: Felix Dümcke und Anna Schüller (Hg.) Den Protest gegen die „Deutsche Glaubensbewegung“ interpretierte der sächsische Gauleiter Martin Mutschmann als Widerstand gegen den Staat und ließ im Frühjahr 1935 Geistliche im KZ Sachsenburg inhaftieren. Die NS-Epoche war auch eine Zeit religiöser Erwachung. Im protestantischen Milieu […]

kostenfrei

Tag des offenen Denkmals im Capa-Haus

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Die Ausstellung „War is Over“ ist am Tag des offenen Denkmals geöffnet. Es werden Führungen zur Geschichte des Ortes, zum Kriegsende im April 1945 und zum Fotografenpaar Robert Capa und Gerda Taro in Leipzig angeboten. Mit Kaffee und Kuchen

kostenfrei

Im Hier und Jetzt gegen das Vergessen – Argumentationstraining zum Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen und Verschwörungserzählungen in Museen und Gedenkstätten

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Der praxisorientierte Workshop widmet sich dem Umgang mit rechten und verschwörungsgläubigen Äußerungen und Handlungen. Ausgangspunkt sind konkrete Praxisbeispiele aus der Vermittlungsarbeit an Museen und NS-Gedenkorten. Dabei werden auch die Erfahrungen von anderen Kultureinrichtungen sowie zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren mit einfließen. Anmeldung bis spätestens 11. September 2024 an outreach@skd.museum Veranstalter: sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus […]

kostenfrei

Maximilian Strnad: Privileg Mischehe? Handlungsräume „jüdisch-versippter“ Familien 1933–1949

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Über 11.000 deutsche Juden überlebten den Holocaust, weil sie mit nichtjüdischen Partner:innen verheiratet waren. Deswegen nahm das NS-Regime sie von zentralen Verfolgungsmaßnahmen, Deportation und Vernichtung aus. Im Sprachgebrauch der Nationalsozialist:innen galten sie daher als „privilegiert“. Dennoch war die „Mischehe“ keine Garantie für ein Überleben. Vor allem lokale Behörden gingen immer radikaler gegen die Mischehen vor […]

kostenfrei

Lust auf ein anderes Leben. Lesung zu Leben und Werk von Irmgard Keun

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Vortrag und Lesung mit Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, Universität Leipzig, Ehrenpräsidentin des Freien Deutschen Autorenverbandes; Steffi Böttger, Schauspielerin und Autorin Bunter und widersprüchlicher kann ein Leben gar nicht sein. Irmgard Keun, 1905 in Berlin geboren, hat viele Facetten davon er- und durchlebt. Mit ihrem Romanen „Gilgi, eine von uns“ und „Das kunstseidene Mädchen“ hat sie […]

kostenfrei

Ausstellung: Leipziger Palmengarten. Ein Leuchtturm der Stadt

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Parkanlage beleuchtet die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Kooperation mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und vielen weiteren Unterstützern die „Blütezeit“ des Leipziger Palmengartens von 1899 bis 1914. Begleitend zur Ausstellung wird in verschiedenen Veranstaltungsformaten, die Livemusik, Vorträge und geführte Touren umfassen, die Geschichte der ehemaligen Gartenanlage zum […]

kostenfrei

Christoph Kaufmann: Befreiung in Bewegung. Filme aus amerikanischen Archiven

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Als die amerikanischen Truppen am 18. April 1945 Leipzig befreiten, begleiteten auch Kameramänner des Signal Corps die Soldaten. Dabei drehten sie unzählige Meter Film im unmittelbaren Umfeld der Kampfhandlungen. Diese wurden vom National Archive der USA digitalisiert und stehen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Wichtige historische Momente wie die Kämpfe am Völkerschlachtdenkmal und der kollektive […]

kostenfrei

Yvonne Robel: „Viel Lärm um nichts. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik“

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Im Sprechen über das Nichtstun verständigen sich Menschen nicht nur über ihr Verhältnis zu Arbeit und Zeit. Vielmehr werden dabei Ideen vom menschlichen Zusammenleben, Einstellungen zu Wohlstand und Konsum sowie Moderne- und Zukunftsvorstellungen ausgelotet. Dies gilt für Auseinandersetzungen über Gammler, Punks und glückliche Arbeitslose ebenso wie für den Blick auf sogenannte „Arbeitsscheue“. Die Historikerin Yvonne […]

kostenfrei

Musikalischer Salon im Capa-Haus

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Der Förderkreis Botanischer Garten e. V. und das Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig laden zu einem musikalischen Vortrag zur Musik im Leipziger Palmengarten und anderen Vergnügungsstätten um 1900 ein. Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung "Leipziger Palmengarten. Ein Leuchtturm der Stadt"

kostenfrei

Sinay Gandenberger: Neue Gentechnik. Hoffnung auf schnellere Klimaanpassung oder Werkzeug globaler Machtkonzentration

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Aktuell haben Verbraucher*innen und Produzent*innen die Wahl und können sich gegen Produkte aus alter und neuer Gentechnik beim Einkaufen entscheiden. Alle Produkte, die aus Gentechnik hergestellt sind, müssen bisher gekennzeichnet werden. Diese Wahlfreiheit steht jetzt auf der Kippe. Auf EU-Ebene sollen die geltenden Gentechnikstandards umfassend abgeschafft werden. Konkret soll die Kennzeichnung vom Acker bis zum […]

kostenfrei
Nach oben scrollen