Zuflucht am Rande Europas. Portugal 1933–1945

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Mit Sarita Brandt (Übersetzerin), Christa Heinrich (Autorin), Jörg Deventer (Simon Dubnow Institut) Moderation: Nora Pester Portugal ist als Exil- und Transitland für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung ein noch wenig bekanntes Kapitel der Exilgeschichte. Das neutrale Land, das selbst von einer nationalistischen Diktatur beherrscht war, wurde im Verlauf des Krieges zum wichtigsten europäischen Fluchttor nach Übersee für […]

kostenfrei

Gedenken an die Befreiung Leipzigs durch die US-Armee am 18. April 1945

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung mit Prof. Dr. Ulf-Dietrich Braumann (Capa-Initiative), US-Generalkonsul John R. Crosby, Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen Torsten Bonew, Oberstleutnant Dirk Steinsiek Musik: Reiko Brockelt (Klarinette) Veranstalter: Stadt Leipzig, US-Generalkonsulat Leipzig in Kooperation mit der Initiative Capa-Haus Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich

kostenfrei

„Schicksale“: Mordechai Striglers früher Bericht über die Lager der HASAG im besetzten Polen

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Buchvorstellung und Gespräch Mit dem Herausgeber Frank Beer und dem Historiker Martin Clemens Winter In „Schicksale“ berichtet Mordechai Strigler von den letzten Monaten in den HASAG-Werken im besetzten Polen, bis zur Schließung der Munitionsfabrik und der Überstellung der jüdischen Zwangsarbeiter:innen in die HASAG-Lager in Mitteldeutschland im Sommer 1944. Die Lesung aus dem Bericht Striglers wird […]

kostenfrei

Kaffee, Kuchen und Kultur im Capa

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Die Ausstellungen „War is Over“ und „Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004-2024“ sind kostenfrei zugänglich. An diesem Sonntag werden zudem Kaffee und Kuchen im Capa-Haus angeboten. Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich

kostenfrei

Trauma und Gewalt in Israel vor und nach dem 7. Oktober

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Vortrag von Lukas Welz Wie blicken Überlebende der Shoah und ihre Nachkommen auf die Massaker des 7. Oktober 2023? Wie stellt sich ihre Lebensrealität heute, ein halbes Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem darauffolgenden Krieg dar? Im Vortrag und Gespräch geht es um die Folgen für Überlebende und die traumatisierende Gegenwart […]

kostenfrei

Lange Nacht der Museen: Krieg und Liebe im Fokus. Gerda Taro und Robert Capa

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Gerda Taro (1910–1937) und Robert Capa (1913–1954) schufen die moderne Kriegsfotografie. Sie gingen „nah ran“, riskierten ihr Leben für Bilder, die die Weltöffentlichkeit sehen sollte. Das junge Fotografen- und Liebespaar revolutionierte den Blick auf Krieg, Gewalt und Leid. Die besondere Beziehung der beiden zueinander und zu Leipzig steht im Fokus einer ca. 20-minütigen Führung und […]

(K)eine Mutter – Lesung mit Jeanne Diesteldorf

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Im Durchschnitt entscheidet sich jede vierte Frau einmal im Leben dafür, eine Schwangerschaft abzubrechen. Dennoch sprechen nur wenige darüber – weder öffentlich, noch im Privaten. „(K)eine Mutter“ erzählt die Geschichten von zwölf Frauen, die abgetrieben haben. Das Buch gibt ihnen Raum, zu berichten: Von den Umständen der Schwangerschaft, dem Grübeln und der schwierigen Suche nach […]

kostenfrei

Adi Schwartz: Der Kampf um Rückkehr. Wie die westliche Nachsicht für den palästinensischen Traum den Frieden behindert hat

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Vortrag und Gespräch mit Adi Schwartz (in englischer Sprache) 1948 wurden 700 000 Palästinenser durch den ersten arabisch-israelischen Krieg aus ihren Häusern vertrieben. Mehr als 70 Jahre später sind die meisten ihrer Häuser längst verschwunden, aber Millionen ihrer Nachkommen sind immer noch als Flüchtlinge registriert, viele leben in Flüchtlingslagern. Diese Gruppe blieb im Gegensatz zu […]

kostenfrei

Freiheit im Fokus. Gerda Taro und Robert Capa in Leipzig

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Buchpremiere und Gespräch Die Autorin Irme Schaber im Gespräch mit der Verlegerin Nora Pester Die beiden berühmten Kriegsfotografen Gerda Taro (1910–1937) und Robert Capa (1913–1954) verband nicht nur eine besondere Beziehung zueinander, sondern auch zu Leipzig. Gerda Taro war 1929 mit ihrer Familie in die Messestadt gezogen. Hier wurde die junge Jüdin im Kampf gegen […]

kostenfrei

Ausstellungseröffnung: Mitten in der Kurve – Jüdische Fan- und Fußballkultur

Ausstellungseröffnung, Preisverleihung und Podiumsdiskussion 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung und Führung durch die Ausstellung 19.00 Uhr Vorstellung des Projekts, Auszeichnung der Preisträger 19.30 Uhr Podiumsdiskussion über jüdische Fußball- und Fankultur mit Ruben Gerczikow, Monty Ott und Felix Tamsut, Moderation: Simon Raulf (Projektleiter) Ein Projekt des Vereins Netzwerk Jüdisches Leben e.V. in Kooperation mit der CAPA Culture gGmbH. […]

kostenfrei

Ausstellung: Mitten in der Kurve – Jüdische Fan- und Fußballkultur

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

In Stadien und auf Fußballplätzen treffen Menschen mit unterschiedlichsten Identitäten, Biographien, Religionen und aus unterschiedlichsten sozialen Schichten aufeinander, um ihrer geteilten Leidenschaft nachzugehen: dem Fußball. Die Fotoausstellung „Mitten in der Kurve – Jüdische Fan- und Fußballkultur“ will die Fußballbegeisterung rund um die Europameisterschaft 2024 nutzen, um eine Facette vielfältigen jüdischen Lebens sichtbar zu machen: jüdische […]

kostenfrei

Antifaschistische Waschmaschinen? Perspektiven, Chancen und Probleme einer demokratischen Erinnerungskultur in Sachsen

Capa-Haus Jahnallee 61, Leipzig, Sachsen

Vortrag von Jonas Kühne (sLAG) Moderation: Martin Clemens Winter (Universität Leipzig, Historisches Seminar) Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit findet an vielen Orten statt: in Gedenkstätten, an Schulen, in sozialen Zentren, in Familien, in der Öffentlichkeit und am Arbeitsplatz. Schuld- und Abwehrkomplexe der deutschen Nachkriegsgesellschaft(en) mischen sich mit kritisch-selbstreflexivem Aufarbeitungsinteresse und dem Wunsch „aus der Geschichte […]

kostenfrei
Nach oben scrollen