Marcel-Th. Jacobs, Vorstand des Vereins „Freundeskreis zum Erhalt der jüdischen Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum e. V.“, im Gespräch mit Dr. Nora Pester, Verlegerin des Hentrich & Hentrich Verlags Musik: Ayala Sivan-Levi (Cello) spielt Werke von Leonard Cohen, Yehuda Poliker und Ofra Haza Anschl. kleiner Empfang Eine Ausstellung des Kulturvereins „Freundeskreis zum Erhalt der jüdischen Friedhöfe […]
Jüdische Friedhöfe zählen neben Synagogen und Mikwaot (rituelle Tauchbäder) zu den unabdingbaren Einrichtungen von jüdischen Gemeinden, sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Alltagskultur. In ihnen spiegelt sich die große Vielfalt der einstigen jüdischen Bevölkerung und ihr sozialer Status wider: Industrielle, Bankiers, Kaufleute (überwiegend aus der Textilwirtschaft), Hoteliers, Rabbiner, Talmudgelehrte, gefallene Soldaten und Offiziere […]
Als die US-amerikanischen Soldaten am 18. April 1945 in Leipzig einzogen, folgten ihnen zahlreiche Fotografinnen und Fotografen sowie Soldaten vom Signal Corps der US-Army, die große Mengen Filmmaterial belichteten. Als bekannt wurde, dass Leipzig der letzte große Kriegsschauplatz vor Berlin sein würde, versammelte sich hier alles, was „Rang und Namen“ hatte, neben Robert Capa auch […]
Mit Sarita Brandt (Übersetzerin), Christa Heinrich (Autorin), Jörg Deventer (Simon Dubnow Institut) Moderation: Nora Pester Portugal ist als Exil- und Transitland für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung ein noch wenig bekanntes Kapitel der Exilgeschichte. Das neutrale Land, das selbst von einer nationalistischen Diktatur beherrscht war, wurde im Verlauf des Krieges zum wichtigsten europäischen Fluchttor nach Übersee für […]
Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung mit Prof. Dr. Ulf-Dietrich Braumann (Capa-Initiative), US-Generalkonsul John R. Crosby, Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen Torsten Bonew, Oberstleutnant Dirk Steinsiek Musik: Reiko Brockelt (Klarinette) Veranstalter: Stadt Leipzig, US-Generalkonsulat Leipzig in Kooperation mit der Initiative Capa-Haus Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich
Buchvorstellung und Gespräch Mit dem Herausgeber Frank Beer und dem Historiker Martin Clemens Winter In „Schicksale“ berichtet Mordechai Strigler von den letzten Monaten in den HASAG-Werken im besetzten Polen, bis zur Schließung der Munitionsfabrik und der Überstellung der jüdischen Zwangsarbeiter:innen in die HASAG-Lager in Mitteldeutschland im Sommer 1944. Die Lesung aus dem Bericht Striglers wird […]
Die Ausstellungen „War is Over“ und „Haus der Ewigkeit. Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum 2004-2024“ sind kostenfrei zugänglich. An diesem Sonntag werden zudem Kaffee und Kuchen im Capa-Haus angeboten. Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich
Vortrag von Lukas Welz Wie blicken Überlebende der Shoah und ihre Nachkommen auf die Massaker des 7. Oktober 2023? Wie stellt sich ihre Lebensrealität heute, ein halbes Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem darauffolgenden Krieg dar? Im Vortrag und Gespräch geht es um die Folgen für Überlebende und die traumatisierende Gegenwart […]
Gerda Taro (1910–1937) und Robert Capa (1913–1954) schufen die moderne Kriegsfotografie. Sie gingen „nah ran“, riskierten ihr Leben für Bilder, die die Weltöffentlichkeit sehen sollte. Das junge Fotografen- und Liebespaar revolutionierte den Blick auf Krieg, Gewalt und Leid. Die besondere Beziehung der beiden zueinander und zu Leipzig steht im Fokus einer ca. 20-minütigen Führung und […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.